Kleiner Rundgang durch Nancy

Vor Jahren hatte ich mir schon ein kleines Büchlein mit dem Namen „Un Grand Weekend à Nancy“ gekauft. Weil Nancy ja nicht weit ist (außer für Berliner und Wiener vielleicht), weil es nicht so überlaufen wirkt und weil es die vielleicht erste komplett französisch wirkende Stadt ist, die man auf der Fahrt in den Süden passiert. Dann bin ich aber doch immer auf genau jenem Weg in den Süden an Nancy vorbeigefahren, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass wir „jetzt aber wirklich bald mal“ in Nancy Station machen müssten. Vor zwei Wochen hat sich endlich die Gelegenheit ergeben – und es lohnt sich wirklich. Folgt mir also bei meinem kleinen, logischerweise kulinarisch inspirierten Rundgang durch die Stadt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Food, Unterwegs | Verschlagwortet mit , , | 10 Kommentare

Kleines (kulinarisches?) Rätsel: Was habe ich da gefunden?

Na, seid Ihr an einem gewöhnlichen Donnerstag zu einer kleinen Rätselei aufgelegt? Schaut mal, was ich da auf dem Küchentisch fotografiert habe. Kleiner Tipp: Ich habe dieses seltsame Zeug aus dem Wald, und ja, man kann es tatsächlich essen. Zumindest partiell.

Veröffentlicht unter Alltag, Food | 8 Kommentare

Casot des Mailloles „Soulà V“ oder „Wie extrem kann Wein sein?“

Von Ghislaine und Alain gibt es eine schöne und romantische Geschichte. Als Ghislaine, die Frau aus Paris, vor vielen Jahren eine Landpartie machen wollte, blieb sie mit einer Autopanne im Roussillon liegen. Sie klopfte an die Tür des nächst gelegenen Hauses, um sich Hilfe zu holen. Es war das Haus von Alain. Er öffnete, sie trat ein – und blieb bis heute. Zu märchenhaft, um wahr zu sein? Nun, das Leben hält offenbar immer wieder glückliche Momente bereit, die man nur rechtzeitig erkennen muss, um sie auch zu nutzen. Konsequenterweise sind auch die Weine der beiden von einer romantischen Idee geprägt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meinung, Wein | Verschlagwortet mit , , , | 10 Kommentare

Meine seltsame Leidenschaft: Kaffeeschmiere

Wer erinnert sich noch an die Szene bei Monty Python mit der Spanischen Inquisition? Als sie die alte Dame auf dem bequemen Sessel gefesselt hatten. „Confess, woman, confess!“ „Alright, poke her with the soft cushion!“ An diese Szene musste ich denken, auch wenn niemand damit droht, mich mit einem weichen Kissen zu stoßen. Denn ich habe auch etwas zu beichten. Ich liebe industrielle Kaffeeschmiere aus dem Supermarkt. Wann immer ich in Frankreich bin, geht mein Gang hin zum Kühlregal, um festzustellen, ob dieser Supermarkt „gut“ ist. Das kann er nämlich nur dann sein, wenn er dieses Produkt führt. Seit 15 Jahren geht das mittlerweile so. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Food, Unterwegs | Verschlagwortet mit , , , | 9 Kommentare

Champagne alternativ: die Biodynamiker von Courteron

Courteron als Nabel der Champagnerwelt zu bezeichnen, wäre schon reichlich gewagt. Hier an der oberen Seine, etwa 45 Minuten von Troyes entfernt, sagen sich eher Fuchs und Hase gute Nacht. 121 Einwohner hat das Dorf nur, aber darunter befinden sich drei biodynamisch arbeitende Winzer. Vermutlich ist es aber genau diese Lage weitab vom internationalen Marketing-Gaga um die Flaschen mit den Blasen, die eine solche Situation erst ermöglicht hat. Alles fing bereits im Jahr 1970 an, als Jean-Pierre Fleury sich das erste Mal die zentrale Frage stellte, die sein Leben als Winzer prägen sollte: “Welche Erde hinterlassen wir unseren Kindern?” Weiterlesen

Veröffentlicht unter Meinung, Wein | Verschlagwortet mit , , , , , , | 4 Kommentare

“Oh! Légumes Oubliés”

Eigentlich hätte ich die Überschrift mit einem ® versehen müssen, denn “Oh! Légumes Oubliés” ist nicht nur der Ausruf “Oh! Vergessene Gemüsesorten”, sondern eine eingetragene Marke. Allerdings führt die Bezeichnung “Marke” ein wenig in die Irre. In Wirklichkeit handelt es sich nämlich um einen Bauernhof mit 18 Hektar Land in der Nähe von Bordeaux, den Bernard Lafon seit dem Jahr 1977 sozusagen zu einem Gesamtkonzept entwickelt hat. Angebaut werden nicht weniger als 300 verschiedene Obst- und Gemüsesorten, von denen mir viele völlig unbekannt waren. Und es hört nie auf, denn Bernard Lafon sucht weiterhin in den alten Bauerngärten abgelegenster Provinzen nach Pflanzen, von denen sich unsere Vorfahren ernährt haben. Was gibt es unter anderem hier? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Food, Natur | Verschlagwortet mit , , , , , , | 6 Kommentare